Wie viele Pflanzen sollten pro laufenden Meter gesetzt werden ?
Wir kennen das Problem: Fast jeder Anbieter gibt als Pflanzempfehlung eine andere Stückzahl an Pflanzen pro laufenden Heckenmeter an, selbst wenn es sich um die selbe Pflanzensorte handelt. Für viele Kunden ist das verständlicherweise etwas verwirrend, soll man jetzt zwei, drei oder gar fünf Heckenpflanzen pro laufenden Heckenmeter setzen ? Und warum gibt es eigentlich diese unterschiedlichen Angaben bei ein und derselben Pflanze ?
In der Beschreibung unserer Heckenpflanzen finden Sie auch immer eine Pflanzempfehlung. Hier geben wir die Stückzahl der Pflanzen an, die pro laufenden Heckenmeter gepflanzt werden sollten.
Bei unseren Kirschlorbeer steht z.B. meistens " Pflanzempfehlung drei Stück pro laufenden Heckenmeter ". Als Rechenbeispiel: Für zehn Meter geplanter Heckenbepflanzung benötigt man 30 Pflanzen ( zehn Meter mal drei Pflanzen = 30 Pflanzen insgesamt ).
Unsere Pflanzempfehlung basiert auf unseren Erfahrungen ( wir haben schon tausende Meter Hecken gepflanzt ) und auf der Qualität unserer Pflanzen. Die meisten unserer Kunden möchten nicht lange auf eine blickdichte Hecke warten, auch das haben wir in unserer Pflanzempfehlung berücksichtigt.
Ausgehend von unserer jeweiligen Pflanzempfehlung, optimalen Bodenverhältnissen, Standort und regelmäßiger Düngung erhalten Sie in einem bis zwei Jahren bereits eine blickdichte Hecke.
Wer es ganz eilig hat, der kann noch eine Pflanze mehr pro Meter setzen. Es ist ein Irrglaube, dass Heckenpflanzen einen Schaden nehmen, wenn sie zu dicht gepflanzt werden. Eine Ausnahme bilden hier die Nadelgehölze ( z.B. Thuja und Zypressen ), sie sollten nicht zu dicht gepflanzt werden. Die meisten immergrünen Laubgehölze ( z.B. Kirschlorbeer und Glanzmispeln ) könnten rein theoretisch Pflanze an Pflanze gesetzt werden. Sie stehen sich nachher nicht gegenseitig im Weg, sondern verwachsen schnell zu einer einheitlichen Hecke.
Wer hingegen eine lockere Bepflanzung wünscht, die mit der Zeit alleine zusammenwachsen kann, der nimmt einfach eine Pflanze pro laufenden Meter weniger.
Müssen die Pflanzen nach dem Einpflanzen zurückgeschnitten werden ?
Nach der Pflanzung sollte ein Rückschnitt im oberen Bereich erfolgen, um ein besseres und schnelleres Anwachsen der Pflanzen zu ermöglichen.